Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
12 - 20 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
20 - 25 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig
Zuwachs
Zuwachs
30 - 40 cm

Kaufargumente

  • als Bienen- und Insektenweide
  • frosthart

Opener

Die Rosskastanie verzaubert nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kinder und Kindeskinder, denn Kastanienmännchen gehören zu jeder Kindheit dazu!

Beschreibung

Wer kennt sie nicht – die Rosskastanie. Schon als Kinder haben Sie sicher im Herbst kleine Männchen aus den Samen dieses Baumes gebastelt. Doch auch die Blüten sind im Frühjahr ein echter Hingucker! Bis zu 30 cm lange Blütenkerzen in Weiß oder Rot stellt die Rosskastanie zur Schau. Die Blütenblätter tragen einen gelben Fleck, welcher den Insekten verrät, dass es hier noch Nektar zu holen gibt. Wurde die Blüte bereits bestäubt, so färbt sich dieser rot.

Blüte

Die Gefülltblühende Rosskastanie 'Baumannii' bildet weiße, gefüllte Blüten von Mai bis Juni. Anordnung der Blüten in schönen Rispen.

Wuchs

Aesculus hippocastanum 'Baumannii' wächst rundlich, malerisch, aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 25 m und wird bis zu 12 - 20 m breit.
In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr. Habitus: Großbaum
Die Gefülltblühende Rosskastanie 'Baumannii' ist ein Herzwurzler.

Laub

Die Gefülltblühende Rosskastanie 'Baumannii' ist sommergrün.
Ihre handförmigen Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig gelb.

Rinde

Die dunkelgraue Rinde ist schuppenförmig.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Gefülltblühende Rosskastanie 'Baumannii' weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

  • Als Solitärpflanze
  • In Medizin
  • In Parkanlagen
  • Als Bienenweide
  • In Homöopathie

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Aesculus hippocastanum 'Baumannii' sind giftig.

Synonyme

Autres noms: Marronnier commun ou Marronnier d'Inde.

Pflege

Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren